Ausbildung zum / zur Anästhesietechnischen Assistent:in

Ausbildung zum / zur Anästhesietechnischen Assistent:in

Du kannst Blut sehen und interessierst dich für die Anatomie des menschlichen Körpers? Dann bist du bei einer Ausbildung zum/zur anästhesietechnischen Assistenten/ -in genau richtig. Innerhalb der 3-jährigen dualen Berufsausbildung lernst du nicht nur das Gefühl kennen, bei einer OP dabei zu sein und zu helfen. Du lernst auch, wie du mit den Patienten vor einer OP umgehst, wie du eine Narkose richtig einleitest und vieles mehr.

Du bist/ hast:

  • Die mittlere Reife
  • Gute Kenntnisse in Biologie
  • Freude am Kontakt zu anderen Menschen
  • Ein großes Einfühlungsvermögen
  • Psychisch stabil
  • Eine gute körperliche Konstitution
  • Eine sorgfältige & konzentrierte Arbeitsweise

Berufsprofil:  #AnaesthesietechnischeRAssistentIn

  • 3-jährige duale Berufsausbildung: Befasse dich in der Berufsschule detailliert mit Themen wie der Anatomie des Körpers, der Hygiene oder Arzneimittellehre & wende deine Kenntnisse direkt im Krankenhaus an!

Theorie:

  • Lerne den Aufbau & die Funktionen des menschlichen Körpers genau kennen
  • Erfahre mehr über die Wirkungsprozesse von einzelnen Medikamenten auf den menschlichen Körper
  • Setz dich in Chemie mit der Medikamentenbehandlung sowie der Wirkungsweise von Desinfektionsmitteln auseinander

Praxis:

  • Gewinne einen Einblick, wie OP-Säulen von innen aufgebaut sind und assistiere deinen Kolleginnen & Kollegen bei der Vorbereitung einer OP
  • Kümmere dich um die Desinfizierung sowie die Instandhaltung der Instrumente & medizinischen Geräte vor einer OP
  • Lass dir von einer Fachkraft genau zeigen, worauf du bei der Arbeit im OP achten musst und wie du z.B. eine Narkose einleitest
  • Mach dich mit dem richtigen Umgang von Patienten vertraut und lerne, wie man ihnen vor einer OP Mut zuspricht & einen Teil ihrer Angst nimmt

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Du würdest später gerne einmal selbst Azubis ausbilden? Dann schließ eine Weiterbildung im Bereich Intensiv/ Anästhesie, klinische Geriatrie, Nephrologie, etc. ab! (2 Jahre)
  • Steigere deine späteren Karriere- und Gehaltschancen & absolviere eine Weiterbildung zum Fachwirt/ zur Fachwirtin in der Alten- und Krankenpflege! (2 Jahre)
  • Du würdest dich selbst als Organisationstalent bezeichnen? Dann solltest du mal über eine Weiterbildung zum Fachwirt/ zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung nachdenken! (1-2 Jahre)
  • Dich zieht es eher in die wirtschaftliche Richtung? Dann könnte eine Weiterbildung zum Betriebswirt/ zur Betriebswirtin für Management im Gesundheitswesen genau das Richtige für dich sein! (2-4 Jahre Vollzeit/ Teilzeit)
  • Du würdest gerne einmal das Studentenleben kennenlernen? Dann bietet sich für dich ein Studium der Fachrichtung Medizin, Gesundheitsmanagement oder Gesundheitsökonomie an! (Regelstudienzeit: 3-6 Jahre)
Neue Blogbeiträge bequem per E-Mail lesen:
×