Ausbildung zum / zur Anlagenmechaniker:in

Ausbildung zum / zur Anlagenmechaniker:in

Eigenständig Bauelemente herstellen und sich mit verschiedenen Werkstoffen & Werkzeugen vertraut machen – das lernst du in einer 3 ½ – jährigen Berufsausbildung zum/zur Anlagenmechaniker:in. Außerdem erstellst und interpretierst du Prüfprotokolle zu einzelnen Maschinen, um sie auf ihre Funktionsfähigkeit zu testen.

Du bist/ hast:

  • Einen Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife
  • Gute Noten & Spaß an Mathe
  • Sorgfältig & arbeitest genau
  • Ein räumliches Vorstellungsvermögen
  • Interesse an Technik
  • Handwerklich geschickt
  • Kein Problem mit Schichtdienst

Berufsprofil:  #AnlagenmechanikerIn

  • 3 ½ -jährige Berufsausbildung: Verknüpfe die Lerninhalte aus der Berufsschule mit deinen eigenen Erfahrungen im Ausbildungsbetrieb & werde so zum/ zur erfolgreichen Anlagenmechaniker/ -in!
  • Einsatzorte: Fertigungshallen, Montagebaustellen, im Freien

Theorie:

  • Lerne die vielen Werkstoffe wie z.B. unterschiedliche Metalle kennen
  • Erfahre mehr über das Verhalten von Flüssigkeiten & Gasen
  • Teste in Mathe dein Wissen & wende es zum Auswerten von technischen Zeichnungen an oder wenn du selbst Skizzen nach geometrischen Vorgaben designst

Praxis:

  • Eigne dir ein Wissen darüber an, wie du Arbeitsabläufe erfolgreich organisierst & planst
  • Mach dich mit den verschiedenen Werkstoffen & Werkzeugen vertraut & stelle eigenständig Bauelemente z.B. mit einer Handsäge her
  • Erstelle & interpretiere Prüfprotokolle zu einzelnen Maschinen, um sie auf ihre Funktionsfähigkeit hin zu testen
  • Plane anhand beispielhafter Situationen erste Maßnahmen zur Instandhaltung von Maschinen & Anlagen

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Vollziehe eine Weiterbildung zum Anlagenmechanikermeister/ zur Anlagenmechanikermeisterin!
  • Bau dein technisches Wissen in einer Fortbildung zum/ zur Techniker/ -in für Metallbautechnik, Maschinentechnik, Heizungs- und Lüftungstechnik, etc. weiter aus!
  • Schließe deinen Fachwirt ab!
  • Entwickle eigene Konzepte oder Entwürfe & werde zum/ zur Konstrukteur/ Konstrukteurin!
  • Übernimm technische Aufgaben & bilde dich zum/ zur Netzmonteur/ Netzmonteurin weiter!
  • Absolviere ein Studium der Fachrichtung Maschinenbau, Versorgungstechnik oder Verfahrenstechnik! (Regelstudienzeit: 3-5 Jahre)
Neue Blogbeiträge bequem per E-Mail lesen:
×