Ausbildung zum / zur Fertigungsmechaniker:in

Ausbildung zum / zur Fertigungsmechaniker:in

Wie man richtig sägt, feilt, bohrt, fräst & dreht lernst du in einer 3-jährigen dualen Berufsausbildung zum/zur Fertigungsmechaniker:in. Außerdem lernst du verschiedene Schweißverfahren kennen und gewinnst Einblicke in die Qualitätskontrolle und wie man die Sicherheit von Arbeitsabläufen gewährleistet.

Du bist/ hast:

  • Einen guten Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Eine große Begeisterung für Technik
  • Teamfähig
  • Organisiert
  • Eine konzentrierte & sorgfältige Arbeitsweise, auch bei Lärm
  • Kein Problem mit Schichtdienst

Berufsprofil:  #FertigungsmechanikerIn

  • 3-jährige duale Berufsausbildung: Lerne in der Berufsschule alles rund um deine Betriebsstoffe & Werkzeuge, um dieses Wissen direkt in deinem Ausbildungsbetrieb in die Tat umzusetzen!
  • Einsatzorte: Im Maschinen- und Anlagenbau, in der Haushaltsindustrie oder bei Herstellern von medizinischen Geräten

Theorie:

  • Befasse dich in der Berufsschule mit allen Hilfs-, Betriebsstoffen & Werkzeugen, die dir auf deiner Arbeit später täglich begegnen werden
  • Eigne dir Kenntnisse im technischen Zeichnen an & zeichne bald selbst schon deine eigenen Entwürfe
  • Setz dich im Technikunterricht mit den verschiedenen Bauelementen & Baugruppen auseinander
  • Bilde deine Kenntnisse im Fach Steuerungstechnik weiter aus & erfahre, wie du automatisierte Anlagen zur Fertigung von Bauelementen in Betrieb nimmst
  • Vertiefe dein mathematisches Wissen zur Berechnung von Fertigungsparametern

Praxis:

  • Bau dein handwerkliches Geschick weiter aus & lerne, wie man per Hand richtig sägt, feilt, bohrt, fräst & dreht
  • Weite deine Kenntnisse im Bereich der Schweißtechnik aus & lerne verschiedene Schweißverfahren kennen
  • Gewinne einen Einblick in die Qualitätskontrolle und gewährleiste die Sicherheit von Arbeitsabläufen
  • Dokumentiere deine Arbeitsschritte, um zur Optimierung von bestimmten Arbeitsabläufen beizutragen
  • Erfahre, worauf es bei der Sicherung eines Endprodukts für den Transport ankommt

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Halte dein Wissen durch Fortbildungen stets auf dem neuesten Stand!
  • Übernimm Fach- und Führungsaufgaben & bilde dich zum Industriemeister/ zur Industriemeisterin der Fachrichtung Metall weiter!
  • Du würdest dich als Organisationstalent bezeichnen? Dann könnte die Weiterbildung zum technischen Fachwirt/ zur technischen Fachwirtin genau das Richtige für Dich sein! (6-24 Wochen)
  • Entwickle eigene Projekte & qualifiziere dich zum Techniker/ zur Technikerin der Fachrichtung Maschinentechnik!
  • Du möchtest zukünftig eher im Büro arbeiten? Dann schließ doch eine Fortbildung zum Industriebetriebswirt/ zur Industriebetriebswirtin ab!
  • Noch nicht genug vom Lernen? Dann bietet sich ein Studium im Maschinenbau für deine weitere Karrierelaufbahn an! (Regelstudienzeit: 3-5 Jahre)
  • Steh auf eigenen Beinen & eröffne deinen eigenen Fertigungsbetrieb für Geräte & Maschinen!
Neue Blogbeiträge bequem per E-Mail lesen:
×