Ausbildung zum / zur Oberflächenbeschichter:in

Ausbildung zum / zur Oberflächenbeschichter:in

Du hast gute Noten und Kenntnisse in Mathe, Chemie und Physik und ein ausgeprägtes technisches Verständnis?  In der 3-jährigen dualen Berufsausbildung zum/zur Oberflächenbeschichter:in lernst du, wie Metall- und Kunststoffoberflächen behandelt werden und wie du Werkstücke und Maschinen prüfst und instand hältst.

Du bist/ hast:

  • Einen guten Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife
  • Gute Noten in Chemie, Physik & Mathe
  • Ein ausgeprägtes technisches Verständnis
  • Verantwortungsbewusst
  • Bereit, auch mal die Nächte durchzuarbeiten

Berufsprofil:  #OberflaechenbeschichterIn

  • 3-jährige duale Berufsausbildung: Deine Ausbildung teilt sich in Berufsschule & Betrieb auf und hilft dir dabei, dein Wissen zu erweitern und dich zum Experten/ zur Expertin im Bereich der Oberflächenbeschichtung auszubilden!

Theorie:

  • Lerne, wie Metall- und Kunststoffoberflächen behandelt werden & setz dich mit den verschiedenen Verfahren dazu auseinander
  • Erfahre in Mathe, wie du Metallmengen für Elektrolytbäder berechnest, um bestimmte Werkstücke anschließend mit einer dünnen Schicht aus Metall zu überziehen
  • Vertiefe dein Wissen in Chemie & finde heraus, wie viel Grad benötigt wird, um ein Metall z.B. durch das Feuerverzinken (Schutz vor Rost) zu veredeln
  • Kenne dich in Physik bestens mit den einzelnen Stromkreisläufen aus & lerne, wie du z.B. beschichtete Leiterplatten (Träger für elektronische Bauteile) auf ihre Leitfähigkeit hin testest

Praxis:

  • Entfalte deine Kenntnisse & gewinne einen Überblick, wie du die jeweiligen Werkstücke vorbereitest, also sie feilst, bohrst oder säuberst
  • Erlerne, wie du Werkstücke & Maschinen prüfst und instand hältst
  • Überwache die Funktionsfähigkeit der Werkstücke z.B. in Tauchbecken & kontrolliere die Schichtdicke
  • Beobachte die Veränderungen genau & behebe ggf. Unregelmäßigkeiten in der Beschichtung

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Du möchtest dich noch mehr mit der Technik, die hinter dem Ganzen steckt, beschäftigen? Dann ist eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker/ zur staatlich geprüften Technikerin der Fachrichtung Galvanotechnik vermutlich genau das Richtige für Dich!
  • Du hättest gerne später mal eine Führungsposition in deinem Betrieb? Dann qualifiziere dich zum Galvaniseurmeister/ zur Galvaniseurmeisterin & erhalte mehr Verantwortung!
  • Nochmal die Schulbank drücken? Dann entscheide dich für ein Studium im Bereich Werkstoffwissenschaft oder Werkstofftechnik! (Regelstudienzeit: 3-4 Jahre)
  • Genug gebüffelt? Dann eröffne deinen eigenen Betrieb im Galvaniseur-Handwerk & mach dich selbstständig!

Neue Blogbeiträge bequem per E-Mail lesen:
×