Ausbildung zum / zur Rohrleitungsbauer:in

Ausbildung zum / zur Rohrleitungsbauer:in

Verschiedene Rohr-Verbauarten & Vermessungstechniken lernst du in einer 3-jährigen dualen Ausbildung zum/zur Rohrleitungsbauer:in kennen. Außerdem erfährst du, wie man Rohrteile aus Gusseisen, Beton oder Kunststoffen herstellt & miteinander verbindet.

Du bist/ hast:

  • Einen guten Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife
  • Gute Noten in Mathe
  • Interesse an Technik & handwerklichen Aktivitäten
  • Gerne an der frischen Luft für eine überwiegende Arbeit im Freien
  • Teamfähig
  • Kein Problem damit, die die Hände schmutzig zu machen
  • Flexibel hinsichtlich deines Einsatzortes

Berufsprofil:  #RohrleitungsbauerIn

  • 3-jährige duale Berufsausbildung: Erfahre alles rund um den Beruf eines Rohrleitungsbauers/ einer Rohrleitungsbauerin in der Berufsschule & teste dein Wissen in der Praxis!

Theorie:

  • Lerne verschiedene Rohr-Verbauarten & Vermessungstechniken für deinen späteren Beruf kennen
  • Setz dich detailliert mit der Technik des Rohrbaus auseinander und erfahre mehr über die Bearbeitung von Gussrohren & die Herstellung von Gewindeverbindungen
  • Wende deine mathematischen Kenntnisse zur Berechnung von Flächen & Räumen an
  • Gewinne einen Einblick in die verschiedenen Schweißtechniken wie z.B. das Stumpfschweißen oder Elektroschweißen
  • Befasse dich in Physik mit dem Verhalten von Gas unter Druck & verschiedenen Temperaturen

Praxis:

  • Lass dir von deinem Ausbilder/ deiner Ausbilderin zeigen, wie verschiedene Werkzeuge & Baugeräte auf dem Bau bedient werden
  • Erfahre, wie man Rohrteile aus Gusseisen, Beton oder Kunststoffen herstellt & miteinander verbindet
  • Heb mit dem Bagger Baugruben aus, führe Höhenmessungen mit einem Nivelliergerät (Messgerät mit einem Zielfernrohr) durch & beschäftige dich mit Materialberechnungen
  • Lerne, wie Druckrohrleitungen unter strengen Sicherheitsvorkehrungen verlegt werden
  • Beachte die verschiedenen Gefahrensituationen auf dem Bau wie z.B. Einsturzgefahr, Wassereinbruch oder Gasaustritt & orientiere dich an der Arbeit deiner Kollegen

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Spezialisiere dich auf einen Bereich wie z.B. den Wasser-, Brunnen- und Bergbau oder die Gas-, Wasser- und Fernwärmeversorgung & erhalte detailliertere Einblicke!
  • Steig zum Vorarbeiter/ zur Vorarbeiterin bzw. zum Werkpolier/ zur Werkpolierin durch eine Weiterbildung auf!
  • Du würdest gern mehr Verantwortung übernehmen? Dann bietet sich für dich eine Fortbildung zum Techniker/ zur Technikerin der Fachrichtung Bautechnik an!
  • Vertiefe dein Wissen durch ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen! (Regelstudienzeit: 3-4 Jahre)
Neue Blogbeiträge bequem per E-Mail lesen:
×